· 

Das Skizzenbuchprojekt: Der Beginn (Teil 3)

Ihr habt Ferien und besucht eine alte Stadt. Dort geht ihr spazieren. Die Gassen sind eng und verwinkelt. Ihr schaut in eine Gasse und irgendwas erregt Eure Aufmerksamkeit. Ihr geht in die Gasse, um es Euch aus der Nähe anzusehen.

Auf einmal bleibt ihr vor einem alten Geschäft stehen. Ihr seid neugierig und betretet das Geschäft.

Ein altes Glöckchen über der Tür kündigt Euren Besuch an. Ihr geht einen kleinen Gang entlang. Links und rechts seht Ihr aus den Augenwinkeln seltsame Dinge. Aber Ihr geht mutig weiter und steht vor einer großen, alten Theke, mit einer uralten, metallischen Kasse darauf.

Hinter der Theke steht ein Mann mit goldener Nickelbrille und einem langen Bart. Er schaut Euch freundlich an.

Hinter ihm im Regal entdeckt ihr seltsame Gläser, einen Besen, ein paar Bücher, Schuhe und ein Eichhörnchen, das dort durch die Regale klettert.

Der Mann spricht Euch an: "Hallo liebe Freunde, wollt Ihr Euch bei mir ein wenig umsehen?" Ihr bejaht es mit einem Nicken. Der Mann erwidert freundlich: "Seid vorsichtig, der Laden ist sehr groß und man kann sich verlaufen. Benutzt am besten den Wegweiser und wenn was ist, ruft Ihr mich, der Laden hat manchmal ein paar Eigenheiten. Ich wünsche Euch viel Spaß."

Daraufhin verabschiedet Ihr Euch und geht Richtung Wegweiser.

Ihr schaut Euch den Wegweiser genau an. Er hat neun Schilder, die leer sind, und in unterschiedliche Richtungen zeigen.

Nehmt ein Schmierpapier und fangt an Euren Wegweiser, mit neun leeren Schildern, zu zeichnen.

  • Wie sieht er aus?
  • Ist er gerade oder schief?
  • Ist er alt oder modern?
  • Aus welchem Material ist er?
  • Hat er Augen?
  • Hat er einen Hut?
  • Kann er sprechen?
  • Ist er lebendig?
  • Sieht er nett oder gruselig aus?

Wenn Ihr Euren Wegweiser gezeichnet habt, die Schilder bleiben leer, könnt Ihr noch eine kleine Notiz zu dem Wegweiser schreiben. Vielleicht gibt es ja Eigenheiten des Wegweisers, die man nicht sehen kann.

Legt das Schmierpapier in Euer Skizzenbuch, mit der Doppelseite "Wegweiser".

 

Nun geht ihr weiter.

Ihr habt ein Ticken vernommen und wollt wissen, woher es kommt. Ihr geht weiter und hört jetzt unterschiedliches Ticken. Es wird immer lauter.

 

Vor Euch ist ein Raum mit den unterschiedlichsten Uhren. Teilweise sehen sie merkwürdig aus. Manche haben drei oder mehr Zeiger. Einige haben gar keine Zeiger, dafür aber Augen. Jetzt seid Ihr Euch sicher, Ihr seid in einem Zaubererladen gelandet. Voller Neugier geht ihr in dieses Zimmer. Über der Tür seht Ihr ein Schild mit der Aufschrift "Uhrenabteilung".

Nehmt Euer Schmierpapier mit dem Wegweiser und schreibt in ein Schild "Uhrenabteilung".

Schaut Euch in dem Zimmer mit den vielen Uhren um. Wie sehen die Uhren aus?

  • Sind sie klein oder groß?
  • Aus welchem Material sind sie?
  • Hängen sie an der Wand oder stehen sie auf einem Tisch?
  • Haben sie Zeiger? Wie viele?
  • Haben sie ein Gesicht?
  • Sprechen sie mit Euch?

Manche Uhren sehen echt schräg und abgedreht aus.

 

Nehmt Euch ein neues Schmierpapier. Fangt an Eure Uhren zu zeichnen. Macht Notizen dazu. Überlegt, wie ihr Eure Skizzenbuchseite mit den Uhren gestalten wollt. Welche Stifte werdet Ihr verwenden? Dies kann Tage dauern, lasst euch Zeit. In Euren Köpfen kommen neue Ideen. Alte Ideen werdet Ihr vielleicht wieder verwerfen.

 

Schaut einmal hier zum Thema: "Das Skizzenbuch: Aufbau einer Seite".

 

Wenn Ihr Euch sicher seid, nehmt Ihr Eure erste leere Doppelseite, nach den mit Bleistift beschriebenen Seiten, und schreibt dort als Überschrift "Uhrenabteilung" darüber und fangt zu zeichnen an.

 

Viel Spaß dabei