Haben Sie schon mal was von Kalligrammen gehört? Ich lernte Kalligramme auf einer Künstlerplattform kennen, als ich dort an einem Kurs teilgenommen habe. Kalligramme sind Schriftbilder. Dabei kann die Schrift z.B. in Gedichtform, als Umriss oder Füllung dienen. Kalligramme gibt es schon seit der Antike. Im Mittelalter wurden wunderschöne Muster in Gedichtform entworfen. Apollinaire, ein französischer Dichter, benutzte häufig diese Technik. Und auch Christian Morgenstern hat sich mit "die...
Ich liebe es zu zeichnen, das macht mich glücklich, dann bin ich im "Flow" und vergesse die Welt um mich - die Zeit steht still. Häufig höre ich ein "Oh, hast du das gezeichnet?" Oder "Du kannst aber toll zeichnen". Oder "Du hast Talent, das könnte ich nicht". Meistens antworte ich darauf: "Das ist Übung". Stundenlang habe ich mich hingesetzt und Buchstaben geübt. Seitenweise habe ich DIN A4 Zettel mit nur einem Buchstaben vollgekritzelt. Nach ca. vier doppelt beschriebenen Seiten war ich...
Jeder kennt es, das geistig abwesende Kritzeln beim Zuhören eines Telefonats, oder vielleicht früher aus der Schule, wenn man den Ausführungen eines Lehrers lauschte. Der eine begnügte sich mit kleinen „Männchen“, während jemand anderes Herzchen gemalt hat. Bei solchen Kritzeleien, haben Studien belegt, ist man hoch konzentriert und kann besser zuhören. Das hängt auch damit zusammen, dass immer wiederkehrende Muster gemalt werden. Der ehemalige Mönch Rick Roberts und die...